Direkt zum Inhalt

„Entscheidung Pflegeheim“ von Michaela Küpper

Seit vielen Jahren arbeitet Michaela Küpper im Pflegeheim. Sie weiß auch, welch große Herausforderung der Umzug in ein Pflegeheim für die Betroffenen und deren Angehörigen ist. Mit ihrem Ratgeber klärt sie auf, liefert praktische Tipps und Checklisten und macht Mut.
Literaturempfehlung

Worum geht es?

Michaela Küpper ist gelernte Altenpflegerin und arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten in Pflegeheimen. In all den Jahren hat sie viele Menschen beim Einzug in ein Pflegeheim begleitet und dort gepflegt. Sie kennt auch die Herausforderungen, die Angehörige erleben. Die Entscheidung für ein Pflegeheim sei eine „emotionale Achterbahnfahrt, die mit viel Aufregung, Überforderungserleben und einem schlechten Gewissen verbunden ist“, schreibt Küpper.

Mit ihrem Ratgeber möchte sie Angehörige auf diesem Weg unterstützen und sie ermutigen. Zu Beginn des Buches wird eine Familie vorgestellt, in der sich wohl viele Angehörige wiederfinden können. Willi Kluge hat Demenz, seine Frau Lieselotte betreut und pflegt ihn. Eine Betreuungskraft kommt einmal die Woche, das Paar meistert den Alltag selbstständig. Die drei längst erwachsenen Kinder wohnen mehrere Kilometer entfernt. Der Oberschenkelhalsbruch von Lieselotte bringt den Alltag ins Wanken und klar wird, dass die 80-Jährige die Pflege alleine nicht mehr stemmen kann und sich eigentlich schon längst überfordert hat. Nun kommen all die Themen und Fragen auf, die Familien dann oft in Windeseile klären müssen: Wie beantragen wir einen Pflegegrad? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es überhaupt? Wäre ein Pflegeheim eine Alternative? Wie finden wir ein gutes Heim? Wie dem Vater mit Demenz den Umzug ins Heim erklären? Wie lebt er sich dort gut ein? Immer wieder beschreibt die Autorin die Gefühlswelten und es wird deutlich, welch emotionale Herausforderungen jedes einzelne Familienmitglied erlebt.

Im zweiten Teil des Buches finden sich viele Informationen und praktische Tipps zur Pflegebedürftigkeit, zur Pflegeheim-Suche, zum Einzug ins Heim und zum Alltag. Michaela Küpper gibt hilfreiches Wissen, worauf es in den ersten Wochen ankommt und wie Angehörige unterstützen können. Sie erklärt auch, wie sie sich beteiligen können – etwa im Bewohnerbeirat – und wie sie vorgehen können, wenn Probleme auftauchen. Nicht selten kommt es im Alltag ja zu Missverständnissen oder Unstimmigkeiten, auch zwischen Angehörigen und Pflegekräften. Michael Küpper ordnet dies aus der Perspektive der Pflegeheim-Fachkräfte ein – als Angehörige bekommt man ein neues Verständnis. „Selbstbestimmung ist ein hohes Gut und ist in verschiedenen Gesetzen, die im Pflegeheim relevant sind, geregelt“, erklärt die Autorin.

Die Pflegeheim-Expertin klärt auch über besondere Situationen wie Freiheitsentziehende Maßnahmen und Palliative Pflege auf. Im letzten Kapitel des Buches geht es um die Erkrankung Demenz und die Bedeutung für ein Leben im Pflegeheim.

Darum ist es lesenswert:

Dieses Buch beinhaltet alles, was Angehörige zum Thema Pflegeheim wissen müssen: viele praktische Informationen und konkrete Fragen zur Pflegeheim-Suche. Die Entscheidung für ein Pflegeheim ist mit emotionalen Höhen und Tiefen verbunden. Die Autorin weiß das aus ihrer jahrelangen Erfahrung im Pflegeheim und sie bietet Angehörigen mit ihrem Ratgeber wirklich einen hilfreichen Begleiter in dieser neuen Lebenssituation. Als Angehörige fühlt man sich verstanden und erfährt Lösungsmöglichkeiten. Das macht Mut. Gut zu wissen, worauf es ankommt beim Umzug und Alltag in einem Heim.

„Entscheidung Pflegeheim. Praktischer Begleiter in einer herausfordernden Lebenssituation“ von Michaela Küpper
Im Eigenverlag erschienen, 2. Auflage 2024.
ISBN: 978 3000 7627 58
Softcover 19,90 Euro

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden