Aktuelles

Einsamkeit bewältigen – Desideria Impulsworkshop am 24. April 2025
Fühlen Sie sich manchmal allein gelassen mit der Pflege Ihres Angehörigen mit Demenz? Dann sind Sie damit nicht allein. Viele pflegende Angehörige erleben Einsamkeit – ein Thema, das oft verschwiegen wird, aber eng mit Care-Arbeit verknüpft ist. Im nächsten digitalen Desideria-Impulsworkshop am Donnerstag, 24. April 2025 von 19:00–20:45 Uhr spricht Familiencoach und systemische Beraterin Anja Kälin über genau dieses Thema. Sie gibt einen fachlichen Impuls und teilt Erfahrungen aus ihrer eigenen Pflegesituation.

Musik im Kopf, Freude im Herzen – Ein Mitsing-Konzert für Jung und Alt
Singen für die Seele, für eine wunderbare gemeinsame Zeit, für Lebensfreude und Teilhabe – unter diesem Motto erlebten über 1000 Besucherinnen und Besucher ein mitreißendes Mitsing-Konzert in der Münchner Isarphilharmonie. Bei „Ein Paukenschlag für Musik im Kopf“ wurde gemeinsam gesungen, geklatscht und gewippt – Glücksmomente inklusive.

Stellenausschreibung: Systemische Coaches und Berater*innen (m/w/d)
Wir bauen unseren Coach Pool aus und brauchen Dich …
für die Arbeit mit pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Wir suchen für unser Netzwerk von Familien-Coaches aus ganz Deutschland engagierte und aufgeschlossene Persönlichkeiten, die sich für das Thema Demenz in Familie, Beruf und Gesellschaft interessieren und Freude an innovativen Projekten und fachlichen Herausforderungen haben.

Nachgefragt: Wie hilft Familien-Mediation, Martin Schönacher?
Wenn ein Familienangehöriger an einer Demenz erkrankt und zunehmend Pflege benötigt, müssen Angehörige oft auch schwere Entscheidungen treffen. Doch welche die richtige ist, darüber sind sie sich oft uneinig und es kann zu Diskussionen führen und alte Wunden aufreißen. Desideria-Familiencoach und Mediator Martin Schönacher erklärt, warum solche Gespräche oft eskalieren, wie eine Familien-Mediation helfen kann und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Rollenumkehr: Von der Verunsicherung in die Verantwortung
Wenn Eltern an Demenz erkranken, verändert sich die vertraute Rollenverteilung in der Familie. Plötzlich werden erwachsene Kinder zu Fürsorgenden – eine Situation, die oft mit Verunsicherung und emotionalen Herausforderungen verbunden ist. Wie kann dieser Wandel gelingen? Welche Verantwortung ist notwendig, ohne die eigene Rolle als Sohn oder Tochter zu verlieren? In unserem Impulsworkshop am 20. März 2025 gibt Familiencoach Anja Kälin wertvolle Einblicke und praktische Anregungen.

Ein Paukenschlag für Musik im Kopf: Mitsing-Konzert in der Isarphilharmonie
Am 16. März 2025 laden Desideria Care e.V. und die Josef und Luise Kraft Stiftung zu einem einzigartigen Mitsing-Konzert unter dem Motto „Ein Paukenschlag für Musik im Kopf“ in die Isarphilharmonie (Gasteig HP8) ein. Mit einem vielseitigen Programm verspricht der Nachmittag ein musikalisches Erlebnis für Jung und Alt.

Save the date: Digitaler Community-Abend im März
Lernen Sie andere Mitglieder unserer wachsenden Angehörigen-Community kennen und profitieren Sie von einem spannenden Austausch! Beim Digitalen Community-Abend erwartet Sie ein exklusiver Fachvortrag zur Rechts-Fürsorge bei der Betreuung von Menschen mit Demenz.

Biografiearbeit auch eine gute Idee zu Weihnachten
Wenn Erinnerungen verblassen, kann Biografiearbeit helfen, den Zugang zur eigenen Geschichte zu bewahren. Desideria Familien-Coach Jeanette Kießling erklärt, warum Biografiearbeit besonders zur Weihnachtszeit eine wertvolle Bereicherung für die ganze Familie ist.

Familien-Mediation
Mediation bietet einen wertvollen Raum, um Spannungen und Missverständnisse innerhalb der Familie konstruktiv anzugehen.

Wie es gelingt, Eltern beim Älterwerden zu begleiten
Pflegen ist doch kein Thema für uns, meine Eltern sind gesund. Das dachte Peggy Elfmann lange Zeit, bis ihre Mutter vor 13 Jahren an Alzheimer erkrankte. In ihrem neuen Buch "Meine Eltern werden alt" schreibt die Journalistin und Co-Host des Desideria Podcasts Leben. Lieben. Pflegen. über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit. Dabei befasst sie sich intensiv mit der Frage, wie erwachsene Kinder die Situation meistern, wenn die Eltern im Alter die Kräfte verlieren und unübersehbar Hilfe brauchen und wie es gelingt auch über schwierige Themen wie Pflegeheim, Vollmachten und Finanzen zu sprechen. Im Interview erzählt Peggy Elfmann von ihren Erfahrungen und Strategien, die ihr als pflegende Angehörige geholfen haben.