Direkt zum Inhalt

Demenzglossar

Die Texte im Demenzglossar stammen aus dem Online-Lexikon demenzwiki unseres Kooperationspartner demenzworld. Danke, dass wir diese nützlichen Inhalte auf unserer Seite veröffentlichen dürfen. Im demenzwiki finden Sie noch viele weitere Medieninhalte zu den einzelnen Begriffen.

A

Abklärung

Eine sorgfältige Abklärung ist wichtig, um Depressionen oder altersbedingte Vergesslichkeit von einer Demenz zu unterscheiden. Die Untersuchungen sollten von Spezialisten…

Weiterlesen

Aggression

Menschen mit Demenz können aggressiv werden, wenn sie Schmerzen haben, Situationen nicht verstehen oder überfordert sind. Für die Betreuenden bedeutet dies: Ruhe bewahren und…

Weiterlesen

Altersdemenz

»Altersdemenz« bezeichnet in der Umgangssprache eine Erkrankung des Gehirns im Alter. Altersdemenz ist keine spezifische Erkrankung und keine medizinische Bezeichnung. Vielmehr hat…

Weiterlesen

Altersheim

Menschen mit Demenz können zu Hause leben, wenn sie Unterstützung bekommen. Mit dem Fortschritt der Krankheit lässt sich ein Umzug ins Heim oft nicht vermeiden. Die meisten…

Weiterlesen

Alzheimer

Die nach ihrem Entdecker Alois Alzheimer benannte, 1906 erstmals beschriebene Krankheit führt zum Abbau von Nervenzellen im Gehirn, die wichtige Funktionen wie Gedächtnis, Sprache,…

Weiterlesen

An- und Auskleiden

Für Menschen mit Demenz wird der Alltag schwieriger – auch das An- und Auskleiden. Auf Hilfe reagieren sie manchmal mit Unbehagen, vielleicht auch mit Widerstand. Bei einer Demenz…

Weiterlesen

B

Begleitsymptome

Neben Vergesslichkeit treten bei einer Demenz andere Beschwerden auf. Dazu gehören auch psychische Störungen wie Angst, Depression, Aggression., Unruhe, Bewegungsdrang, Apathie,…

Weiterlesen

Beruf

Junge Menschen mit Demenz sollten offen mit ihrer Erkrankung umgehen, damit sie mit ihren Vorgesetzten und Kollegen neue Aufgaben finden können. Demenzielle Erkrankungen können…

Weiterlesen

Berührung

Berührungen verbinden, fördern das Glück und spenden Trost. Für Menschen mit Demenz sind sie ein wichtiges Stimulations- und Kommunikationsmittel. Im frühen Stadium der Krankheit…

Weiterlesen

Beschäftigung

Wie jeder Mensch hat auch ein Mensch mit Demenz das Bedürfnis nach Beschäftigung. Alltagsaktivitäten wie Haus- oder Gartenarbeit, gemeinsam spazieren gehen, singen, tanzen oder…

Weiterlesen

Bewegung

Viele Menschen mit Demenz sind oft und gerne in Bewegung. Wenn dies gefährlich oder störend wird, kann die Ressource zum Problem werden. In Bewegung bleiben ist gut, denn Bewegung…

Weiterlesen

C

Coming out

Nicht selten schämen sich Menschen mit Demenz für ihre Defizite und ziehen sich zurück. Dabei kann ein offener Umgang die Lebensqualität verbessern. In den Medien ist das Thema…

Weiterlesen

D

Deeskalation

Konflikte gehören zum Leben. Das gilt nicht nur, aber eben auch in der Pflege. Deeskalation bedeutet, solche Auseinandersetzungen zu entschärfen und damit letztlich Gewalt zu…

Weiterlesen

Demenzformen

Demenz ist ein Überbegriff für chronische Gehirnerkrankungen. Sie beeinträchtigen vor allem das Gedächtnis und führen zum Verlust der Selbständigkeit. Man unterscheidet zwischen…

Weiterlesen

Diagnose

Eine sorgfältige Abklärung ist wichtig, um Depressionen oder altersbedingte Vergesslichkeit von einer Demenz zu unterscheiden. Die Untersuchungen sollten von Spezialisten…

Weiterlesen

Digitale Helfer

Digitale Helfer sind technische Unterstützungssysteme, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alltag entlasten. Sie reichen von smarten Alltagsgegenständen bis hin zu…

Weiterlesen

Duschen

Das Duschen kann für Menschen mit Demenz zu einer Herausforderung werden. Oft treten Unsicherheiten oder Ängste auf, sei es durch das ungewohnte Gefühl von Wasser auf der Haut, die…

Weiterlesen

E

Einkaufen

Der Einkauf im Supermarkt kann Menschen mit Demenz überfordern. Doch es gibt Lösungen, damit die Autonomie möglichst lange erhalten bleibt. Damit der Einkauf auch mit Demenz…

Weiterlesen

Elektronische Helfer

Daheim ist es am schönsten. Das trifft auch für Menschen mit Demenz zu, die in ihrem Zuhause Sicherheit und Orientierung finden. Um möglichst lange im vertrauten Umfeld bleiben zu…

Weiterlesen

Ergotherapie

Hilfe zur Selbstständigkeit in Leben und Beruf: Das ist die Aufgabe von Ergotherapie. Sie gelingt, wenn Übungen zum praktischen Tun in die Heilbehandlung integriert werden. Davon…

Weiterlesen

Ernährung

Wie ein Mensch lebt und was er isst, kann die Entwicklung und den späteren Abbau seiner kognitiven Fähigkeiten beeinflussen. Das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich…

Weiterlesen

F

Fahrtauglichkeit

Menschen mit fortgeschrittener Demenz gefährden im Strassenverkehr sich und andere. Es gibt aber keine klaren Kriterien, wann es Zeit ist, den Autoschlüssel abzugeben. Menschen mit…

Weiterlesen

Finanzierung

Bereits in einem frühen Stadium benötigen manche Menschen mit Demenz Betreuung. Mit dem Voranschreiten der Erkrankung steigt der Pflege- und Betreuungsbedarf. Laut einer Studie des…

Weiterlesen

Frontotemporale Demenz

Frontotemporale Demenz (FTD) ist nach Alzheimer und vaskulärer Demenz die dritthäufigste Form. Sie ist eine Krankheit, bei der Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich…

Weiterlesen

Frühdemenz

Die meisten Demenzerkrankungen beginnen in relativ hohem Alter. Etwa zwei Prozent der Erkrankungen treten bei jüngeren Menschen auf. Solche Frühdemenzen sind besonders tragisch,…

Weiterlesen

G

Gedächtnis

Mit Vergesslichkeit schützt sich das Hirn vor Überlastung. Doch wann wird das Vergessen krankhaft und weist auf eine Demenz hin? Mit Vergesslichkeit verbinden viele Menschen die…

Weiterlesen

Gehirntraining

Im Alter sterben Gehirnzellen ab. Vergesslichkeit oder Konzentrationsschwäche können die Folgen sein. Spezielle Trainingsprogramme versuchen, den Verfall der grauen Zellen…

Weiterlesen

Genetik

Das Risiko einer «vererbten» Demenz ist zwar da, aber kleiner als bisher angenommen. Viel mehr Einfluss haben das Alter und der Lebenswandel. Je älter wir werden, desto höher ist…

Weiterlesen

Gewohnheiten

Gewohnheiten geben Menschen mit Demenz Sicherheit und Orientierung im Alltag. Vertraute Abläufe, wie das morgendliche Kaffeetrinken, der tägliche Spaziergang oder das Hören…

Weiterlesen

H

Halluzinationen

Halluzinationen sind Sinneswahrnehmungen, die ohne äußeren Reiz auftreten. Menschen mit Demenz sehen, hören, riechen oder fühlen Dinge, die nicht real sind. Besonders häufig kommen…

Weiterlesen

Heimeintritt

Die Betreuung von Menschen mit Demenz ist anspruchsvoll. Wenn es zu Hause nicht mehr geht, lässt sich ein Heimeintritt oft nicht vermeiden. Wenn pflegende und betreuende Angehörige…

Weiterlesen

Herausforderndes Verhalten

Menschen mit Demenz zeigen manchmal Verhaltensweisen, die für Angehörige und Pflegepersonen schwer nachvollziehbar oder belastend sein können. Dazu gehören Unruhe, Aggression,…

Weiterlesen

Hilfeleistungen

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen benötigen im Verlauf der Erkrankung zunehmend Unterstützung. Hilfeleistungen umfassen eine Vielzahl an Angeboten, die den Alltag…

Weiterlesen

I

Inkontinenz

Im Verlauf einer demenziellen Erkrankung entwickeln viele Patienten eine Inkontinenz. Nach fünf Erkrankungsjahren ist jeder zweite demenziell Erkrankte davon betroffen, nach acht…

Weiterlesen

Isolation

Menschen mit Demenz ziehen sich häufig aus ihrem sozialen Umfeld zurück. Gründe dafür können Überforderung, Scham über nachlassende Fähigkeiten oder der Verlust von Orientierung…

Weiterlesen

K

Kinder

Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, betrifft das auch die jüngsten Angehörigen. Kinder spüren Veränderungen früh und haben viele Fragen: Warum vergisst die Oma meinen…

Weiterlesen

Körpersprache

Menschen mit Demenz haben oft Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen oder sich verbal auszudrücken. Die Körpersprache gewinnt deshalb an Bedeutung – sowohl für Betroffene als auch…

Weiterlesen

Korsakow-Syndrom

Diese Demenzform äussert sich vor allem in einer ausgeprägten Störung, sich Informationen zu merken. Die Betroffenen neigen dazu, ihre Orientierungs- und Gedächtnislücken mit…

Weiterlesen

Krankheitseinsicht

Viele Menschen mit Demenz haben keine oder nur eine eingeschränkte Einsicht in ihre Erkrankung. Sie erkennen nicht, dass ihr Gedächtnis nachlässt oder alltägliche Aufgaben…

Weiterlesen

Krankheitsverlauf

Der Verlauf einer Demenz ist individuell und hängt von der Art der Erkrankung ab. Grundsätzlich handelt es sich um eine fortschreitende Krankheit, bei der geistige, emotionale und…

Weiterlesen

L

Lebensqualität

Auch mit einer Demenz kann Lebensqualität erhalten bleiben. Wichtige Faktoren sind eine vertraute Umgebung, soziale Kontakte, sinnvolle Beschäftigungen und einfühlsame Begleitung.…

Weiterlesen

Lewy-Body-Demenz

Nach Ausbruch dieser Demenzform treten Störungen auf, die dem Parkinson-Syndrom ähneln: Muskelsteifheit und Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht. Patienten verlieren nicht nur das…

Weiterlesen

Licht

Licht spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz. Ein gut beleuchtetes Umfeld hilft, Orientierung zu geben und Stürze zu vermeiden. Besonders…

Weiterlesen

Logopädie

Logopädie kann Menschen mit Demenz dabei helfen, ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten. Mit gezielten Übungen werden Wortfindung,…

Weiterlesen

M

Medikamente

Medikamente können den Verlauf einer Demenz nicht heilen, aber in einigen Fällen Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Es gibt Wirkstoffe, die kognitive Funktionen…

Weiterlesen

Memory Kliniken

Die Diagnose einer demenziellen Erkrankung sollte in zwei Schritten erfolgen. Erste Anlaufstelle ist der Hausarzt, der den Patienten gegebenenfalls für eine vertiefte Abklärung an…

Weiterlesen

Missbrauch

Menschen mit Demenz sind in besonderer Weise gefährdet, Opfer von Missbrauch oder Vernachlässigung zu werden. Ihre zunehmende Hilfsbedürftigkeit, eingeschränkte…

Weiterlesen

Mobilität

Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität – auch für Menschen mit Demenz. Bewegung fördert die körperliche Gesundheit, erhält die Selbstständigkeit und kann das…

Weiterlesen

Motorische Störungen

Apraxie bezeichnet die zunehmende Schwierigkeit, gezielte Bewegungen auszuführen, obwohl keine Lähmung oder Muskelschwäche vorliegt. Menschen mit Demenz haben dabei Probleme,…

Weiterlesen

N

Nahrung

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu erhalten. Mit Fortschreiten der Erkrankung kann das Essen jedoch zur…

Weiterlesen

Nesteln

Nesteln bedeutet etwas betasten, befingern oder an etwas herumzupfen. Vor allem Menschen mit Demenz in späteren Stadien neigen dazu, immerzu die Hände in Bewegung zu haben. Sie…

Weiterlesen

Nonverbale Kommunikation

Mit fortschreitender Demenz wird die verbale Sprache oft unsicher oder geht verloren. Nonverbale Kommunikation – also Gestik, Mimik, Berührungen und Tonfall – gewinnt dann an…

Weiterlesen

O

Orientierung

Menschen mit Demenz fällt es zunehmend schwer, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Orientierungslosigkeit kann Unsicherheit, Angst oder Unruhe auslösen. Vertraute Strukturen…

Weiterlesen

Ortung

GPS-Ortung kann Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen mehr Sicherheit im Alltag geben. Mit Fortschreiten der Erkrankung kann es passieren, dass Betroffene sich verirren oder…

Weiterlesen

P

Parkinson-Demenz

Etwa 40 Prozent der Menschen mit Parkinson-Krankheit werden im Verlauf ihrer Erkrankung dement. Vergeht mehr als ein Jahr zwischen dem Auftreten der motorischen und der kognitiven…

Weiterlesen

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Maßnahmen eine Person wünscht oder ablehnt, falls sie selbst nicht mehr entscheiden kann. Für Menschen mit Demenz ist sie…

Weiterlesen

Pflegegrad

Der Pflegegrad bestimmt, welche Unterstützungsleistungen eine Person mit Demenz erhalten kann. Er wird durch die Pflegekasse auf Basis eines Begutachtungsverfahrens festgelegt und…

Weiterlesen

Pflegeheim

Der Umzug in ein Pflegeheim ist für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen oft eine schwierige Entscheidung. Er wird notwendig, wenn die Betreuung zu Hause nicht mehr möglich ist…

Weiterlesen

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung unterstützt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen finanziell bei der Versorgung und Betreuung. Sie übernimmt je nach Pflegegrad Leistungen für ambulante…

Weiterlesen

V

Vaskuläre Demenz

Vaskuläre oder gefässbedingte Demenzen, die 20 Prozent aller Fälle ausmachen, sind auf Ursachen wie Bluthochdruck und Diabetes zurückzuführen. Auch Insulinresistenz, Rauchen,…

Weiterlesen

Vererbung

Je älter wir werden, desto höher ist das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Bei den 90-Jährigen hat etwa jeder dritte Demenz. Auch Vererbung kann die Entwicklung einer Demenz…

Weiterlesen

W

Weglaufen

Als Weglauftendenz wird der Drang von Menschen mit Demenz bezeichnet, herumzuwandern und ihr Zuhause zu verlassen. Inzwischen benutzt man in Fachkreisen dafür auch den Begriff…

Weiterlesen

Wohnen

Um möglichst lange selbstbestimmt leben zu können, benötigen Menschen mit Demenz angepasste Wohnungen und Lebensräume. Grundsätzliche lohnt es sich zum Wohnen mit Demenz zu…

Weiterlesen

Der Desideria Newsletter

Mit unserem Desideria Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Neuigkeiten zu unseren Unterstützungsangeboten, Aktionen in der Öffentlichkeit und Veranstaltungen.

Hier zum Newsletter anmelden